Aktuelles

Anpaddeln der Mannheimer Kanuten auf dem Neckar

Der Bootsanhänger war mit den schwersten Booten schon am Samstag beladen worden, nun hieß es, auch noch zusätzliche Boote unterzubringen. Insgesamt 26 MKG-ler fuhren mit 6 Einern, 1 Zweier, 2 Familiencanadiern, 1 Vierercanadier und einem Mannschaftscanadier nach Wieblingen zum Startplatz und siehe da, der Wettergott hatte ein Einsehen mit uns und stellte den Regen ab. Es wurde auch bald wärmer und immer mehr PaddlerInnen kamen an den "Festplatz", der von einigen Karussels belegt war. Anwohner die uns schon seit Jahren beobachten, fragten uns wie wir es schaffen, immer bei gutem Wetter anzupaddeln. Im Laufe der nächsten Stunde wuchs die Schar der Teilnehmer auf  fast 80 an, selbst aus dem fernen Heilbronn und Neckarsulm kamen wieder einige Paddelfreunde.

Lotta, Lisa-Marie und Celina waren die Jüngsten

Der Begrüßung aller Teilnehmer folgte ein wichtiges und immer wieder schönes Ritual. Der neue Canadier von Reulmanns wartete auf seine Taufe und das durfte ich  erledigen. Nach der Taufe und dem zugehörigen Umtrunk wollten dann aber alle Paddler auf das Wasser.

               

Die Bootstaufe und ihre Folgen

Einige Ungeduldige waren wie immer schon vorher gestartet, sie hatten wohl Bedenken, das Mittagessen würde nicht für alle reichen. Bald waren alle Boote auf dem Neckar und unser Mannschaftscanadier fuhr als größtes Boot der Flotte bald in die Mitte des Feldes. Die Sonne kam nun immer mehr heraus und bald wurden die obersten Kleidungsschichten abgestreift. In Ladenburg trennte sich die Gruppe, ein Teil der Paddler fuhr zum Wehr , umtrug hier und setzte die Fahrt in der flotten Strömung des Alten Neckars fort. Die andere Gruppe, haupsächlich die größeren und schwereren Boote fuhren in den Neckarkanal ein. Fast ohne Schiffsverkehr konnten wir bis zur Aussatzstelle am Feudenheimer Kraftwerk fahren von wo dann die Boote auf den mitgebrachten Bootswagen ca. 300 m zum Bootshaus des WSV-Feudenheim gefahren wurden.

Dort stand die Küchenmannschaft schon bereit und versorgte die ankommende und hungrige Paddlerschar mit leckeren Frikadellen und heißen Würsten samt Beilagen. Alle waren zufrieden und manche holten sich noch eine 2. Portion. Einer war besonders gerissen: Enzo, der neue "Gambert-Hund" schlich um den Grill und klaute sich in einem unbeobachteten Moment eine Frikadelle vom Grill. Treuherzig schaute er die Köchin an, doch mit einem Schluck war die Frikadelle weg. Offensichtlich war er mit der Qualität zufrieden, denn wie man hörte soll er auch noch Nachschlag erhalten haben.

wo gibts noch was für mich?

Nach der Pause ging es weiter zu unserem Bootshaus. Wie üblich waren wir wieder einmal bei den letzten, die ankamen. Unsere Frauen hatten jedoch so viele Kuchen gebacken, dass jeder etwas bekam. Nicht nur in Feúdenheim, auch bei uns konnte man im Freien sitzen und das wurde auch weidlich ausgenutzt. Als alle Autos zurück geholt, alle Boote verladen waren und die meisten Paddler nach Hause fuhren konnten wir uns zufrieden zurück lehnen. Die MKG war der Verein mit den weitaus meisten Teilnehmern auf dem Wasser, immerhin 26 von ca. 80 und die Mannschaft der Helfer beim Fahren, in der Küche und beim Kuchenessen war auch noch 14 Personen stark. Für einen Verein mit 107 Mitgliedern sind 40 Aktive an so einem Tag ein supergutes Ergebnis.

     

Ich möchte mich nochmals bei allen Teilnehmern für ihr diszipliniertes Verhalten auf dem Wasser und bei allen Helfern vom WSV und der MKG recht herzlich bedanken.

Text: Gerhard Maier

Bilder: Oliver Reulmann und Gerhard Maier

Arbeitsdienst im Bootshaus

Trotz schlechtem Wetter trafen sich 24 MKG-ler im Bootshaus und wurden von Marlene und Richard zu den verschiedenen Arbeiten eingeteilt. Eine Arbeitsgruppe übernahm die Reinigung des Außenbereichs von der Kammerschleuse bis fast an die Eisenbahnbrücke. Gesäubert wurde dabei nicht nur die Neckarwiese sondern auch die Straße und die angrenzenden Gleiskörper. Es ist schon erstaunlich was hier alles gefunden wurde.

In den Gebäuden selbst wurden natürlich die Fenster und Böden geputzt, verschiedene Wände bekamen neue Farbe, kleine und größere Reparaturen konnten an diesem Tag auch erledigt werden. Am maroden Dach an der Bootshalle  wurde das verfaulte Holz entfernt und – soweit vorhanden – durch neues ersetzt.  Hier wartet nachträglich noch einige Arbeit auf uns.

Im Außenbereich wurde Rasen gemäht und die Anlagen in einen schöneren Zustand versetzt. Andere nahmen sich die Vereinsboote und den Bootsanhänger vor und und wuschen den Dreck des Winters ab, denn am nächsten Tag wollten wir beim Anpaddeln natürlich nicht mit verstaubten Booten antreten.

In der Küche wurde aber auch fleißig gearbeitet. Den ganzen Vormittag über roch es schon herrlich nach Sauerkraut und Leberknödeln. Als zum Mittagessen gerufen wurde dauerte es nicht mehr lange bis alle Werkzeuge aus der Hand gelegt wurden und die ganze Mannschaft am langen Tisch versammelt war. Dann dauerte es nichrt mehr lange bis das Stimmengewirr merklich leiser wurde und die Stille nur noch ab und zu von Ausrufen wie "Ohhh wie gut" oder "gibt es noch Nachschlag?" unterbrochen wurde. Dies war ein eindeutiges Votum für die Küchenmannschaft, der auch kräftig gedankt wurde.

Nach der Mittagspause ging die Arbeit weiter bis dann zum gemeinsamen Kaffetrinken gerufen wurde. Am frühen Nachmittag kam dann die Müllabfuhr und holte die erste Ladung unserer "gesammelten Werke" ab. Da wir aber noch weitere Abfälle hatten versprachen sie, am nächsten Tag nochmals zu kommen um den Rest abzuholen. Langsam klang dann für alle der Arbeitstag im Bootshaus aus und nachdem alles aufgeräumt war dauerte es nicht mehr lange bis das Bootshausgelände wieder verlassen da lag. Ein arbeitsreicher aber trotzdem schöner Tag ging zu Ende, unser Bootshaus war für den Ansturm am nächsten Tag gewappnet.

mai

Osterfahrt des BKV an die Drôme in Südfrankreich

Erste BKV-Wanderfahrt im Jahr 2005 an die Drôme

Paul Engster hatte eingeladen und viele Paddler kamen zur ersten Verbandsfahrt im neuen Jahr. Die Osterfahrt ging wieder, schon zum zweiten Mal nach 2003, nach Frankreich. War es vor zwei Jahren die Moselle mit ihren Nebenflüssen rund um Bayonne südlich von Nancy, so fuhren wir diesmal nach Vercheny, zwischen Crest und Die, an die Drôme. Über zwei Routen reisten etwas mehr als 40 Teilnehmer aus 14 Vereinen am Osterwochenende an. Kamen die einen über die Schweiz, das heißt Bern, Genf und Grenoble, so kamen die anderen über Besancon, Lyon und Valence. Beide Strecken sind etwas länger als 700 Kilometer.

Auf dem Campingplatz ”Les Acacias“, der extra für uns die Saison früher begann, begrüßte der scheidende Wanderwart Paul Engster am Ostersamstag die Teilnehmer und übergab die Leitung an seinen Nachfolger Klaus Dähmlow. Nach dessen kurzen Begrüßungsworten wurden die Boote geladen und die erste Fahrt auf der Drôme angegangen. Vom Parkplatz kurz vor Die ging es auf dem gut gefüllten Bach zurück zum Campingplatz. Hierbei merkten alle, dass die Drôme kein ausgesprochener Wander-, sondern schon eher ein Wildbach ist. Der Wasserstand war sehr gut und somit genügend Druck vorhanden um schnell das Ziel zu erreichen. Über Nacht regnete es in den Bergen und auch bei uns sehr stark und am Morgen war die Drôme nicht nur um 10-15 Zentimeter gestiegen, sondern hatte auch ihre zuvor herrliche blau-grüne Farbe in ein äußerst schmutziges Braun verwandelt. Trotzdem ließen sich 10 Teilnehmer nicht schrecken und fuhren vom Platz abwärts nach Aouste, etwa 20 Kilometer. Am Ostermontag gab man der Drôme die Chance, sich wieder in ihre schönste Farbe zu verwandeln, und machte eine Tour auf der Rhone. Start war in Charmes sur Rhone und nach der Umtragung eines Kraftwerkes war Baix nach 19 Kilometern erreicht. Obwohl von leichtem Rückenwind begünstigt, was ja auf der Rhone relativ selten vorkommt, sehnten sich alle nach der flotten Strömung der Drôme.

Die Drôme zeigte sich als sportlicher Wanderfluss

Der Dienstag, erklärter Ruhetag, wurde von einer großen Gruppe zum Wandertag umfunktioniert. Von Saillans ging es in die Höhe und dann mit wunderbaren Ausblicken in ständigem Abwärts über 10 Kilometer zum Ziel. Auch die Jüngsten schafften die Tour ohne zu murren. Mittwochs wurde das Wasser wieder klar und so wurde sogleich das Reststück der Drôme, von Crest bis zur Mündung in die Rhone, bzw. nach Le Pouzin befahren Hierfür liegen keine Unterlagen vor und dementsprechend interessant war die Fahrt. Gelegentliche Kenterungen machten das Vorwärtskommen nicht leicht, und Blockwehre zwangen sowohl Zweier als auch einmal die Einer umzutragen. Aber ein herrlich blauer Himmel mit weißen Wolken verschönte uns die Fahrt. Nach 26 Kilometern waren um 17.00 Uhr die Autos in Le Pouzin erreicht und eine schöne Tour zu Ende.

Mit nur 10 Teilnehmern wurde das längste Teilstück, von Pont du Quart zum Campingplatz, 27 Kilometer, bewältigt. Auch hier zeigte sich der Bach wiederum von seiner schönsten Farbe, und auch dass er die Wildwasserqualität II+ besitzt. So war auch an diesem Tag für den abendlichen Rotwein gesorgt. Neben der Befahrung von Drôme und Rhone waren auch täglich einige Wildwasserkameraden unter der Führung von Helmut Wolff gleichzeitig auf allen nur fahrbaren Wildbächen in der näheren Umgebung aktiv. Roanne, Bez obere Drôme, um nur einige zu nennen. Während am Freitag schon ein Teil der Mannschaft die Heimreise antrat, durchstreiften andere Crest. Crest verfügt über eine romantische, pittoreske Altstadt am Ufer der Drôme, übrigens mit dem höchsten erhaltenen Wehrturm Frankreichs. Bei Cafe und Rotwein im schönsten Sonneschein war dies der richtige Zeitpunkt die Osterfahrt zu beenden.

Impressionen aus Crest

Eine gelungene Woche lag hinter uns, mit Paddeltouren aller Schwierigkeitsgrade für Wanderfahrer, kameradschaftlichen Sitzungen am Abend, Wanderungen in den umgebenden Bergen, bei Baguette, Rotwein und all den Genüssen welche die französische Küche bietet und dies alles bei zwar kühlem aber herrlichem Wetter. So freuen wir uns schon auf die nächste Fahrt im Juni nach Bollendorf an die Sauer.

Jede Altersgruppe hatte ihre eigene Freizeitgestaltung

Text: Klaus Dähmlow, Bilder: Gerhard Maier

Osterfahrt der MKG ins Lahntal

Nachdem am Rhein mit Hochwasser zu rechnen war, haben wir die Osterfahrt kurzerhand von Kehl ins Lahntal verlegt. Wir, das waren Helga und Roland, Helga und Kurt, Marlene und Richard und Gabi und Dieter. Die Anreise am Gründonnerstag Nachmittag erfolgte staufrei.
Wir suchten einen zentralen Standplatz aus, von dem man in vier Tagen gemütlich bis Limburg paddeln kann. Der Campingplatz in Odersbach bei Weilburg bot sich an. Der Platz ist mit beheizten Sanitäranlagen ausgestattet, die Stellplätze für die Mobile waren befestigt. Wir lagerten auf einer großen Wiese und die Dauercamper störten uns nicht (wir sie auch nicht). Nachdem wir es nach zwei Fehlversuchen, ausgiebigen Diskussionen und dem Einsatz aller Kräfte doch noch schafften Helgas und Rolands riesiges Wohnwagenvorzelt zu installieren, konnte der angesagte Regen ja kommen.
Die Lahn ist ein ausgesprochener Wanderbach. Abwechslung bieten die vielen kleinen Schleusen, die von Hand bedient werden müssen, dabei konnte der Eine oder Andere sein kaputtes Kreuz entlasten und sich bewegen Oder p… gehen.
Im Lahntal gibt es einige sehenswerte Städtchen und so kommen auch Nichtpaddler auf ihre Kosten.Über das Internet besorgten wir uns die vorgeschriebenen Ein- und Ausstiegsstellen für Kanuten.

    

Die Fahrt begann am Karfreitag in Lahnau-Dorlar (rechts Ufer km 5) und endete in Braunfels-Lahnbahnhof (linkes Ufer km 24,1). Der Fluss führte uns durch die Ausläufer des Westerwalds, zur Schleuse Naunheim und nach Wetzlar. Es folgen 2 Wehre, die Schleuse Altenberg und das Kloster und 2 weitere Schleusen. Den angekündigten Regen hatten wir abbestellt, und der Fluss hatte zeitweise eine gute Strömung. Mittagspause machten wir in den Räumen des Kanuclubs Wetzlar, der uns auch mit Bier und Cola versorgte. An der Ausstiegsstelle konnten wir die Boote über Nacht in einer (noch verwaisten) Gartenwirtschaft einlagern.
Überhaupt haben wir wahrend der ganzen Freizeit nur einmal die Boote zu Beginn abgeladen und am letzten Tag wieder aufgeladen. Unser Wanderwart, der an Ostern an der BKV-Fahrt in Frankreich teilgenommen hat, kann wegen der guten Organisation auf uns stolz sein.
Am Samstag folgte die Etappe Braunfels bis Campingplatz Odersbach (rechtes Ufer km 44,4). Es regnet wieder nicht und die Temperaturen waren in der Sonne angenehm. Der Fluss hat Strömung und es folgt ein weites Tal. Am Weg liegt die bekannte Selterswasserfabrik, die Ruine Laneburg und die Schleuse Löhnberg. An dem durch das vorangehende Hochwasser oft noch etwas unschön ,,dekorierten" Ufer machte ich in einem Kehrwasser noch eine tolle Beute – zwischen zwei Buschen dümpelte ein richtig guter Profi-Basket-Ball. Der wird im Winter in der Turnhalle sicher zum Einsatz kommen!
In Weilburg kurz vor dem Campingplatz ist ein Doppelschleuse. Davor ist ein Schiffstunnel zu durchfahren. Nach einer abenteuerlichen Klettertour aus dem Boot über die Leiter erreicht man die obere Schleusenebene. Und wie ist das nun mit dem Fluten der Kammern? Zuerst die Obere oder doch die Untere? Gar nicht so einfach, aber wir schafften es doch. Abends kochen wir gemeinsam im großen Topf Huhn in Rotwein. Unsere ,,daheimgebliebene" Helga G. hatte 14 Hähnchenschenkel besorgt! Zum Essen sitzen wir gemütlich unter dem Wohnwagenvordach von Helga M. und Roland bei Gitarrenmusik von Dieter, untermalt mit Kastagnettenklängen von Helga G.
Nachdem uns der Osterhase Sonntagsmorgens mit Leckereien verwöhnt hat, werden der Wohnwagen und die Busse nach Runkel vorgestellt, Richard bringt die Fahrer zurück und abends holen er und Marlene den Bus mit dem Fahrrad. Nach schöner Fahrt durch das enge Tal zwischen Taunus und Westerwald folgen die Schleusen Kirchhofen und Fürfurth. Hie und da sehen wir einen – leider noch geschlossenen – Biergarten. Paddler treffen wir zu dieser Jahreszeit nur ganz vereinzelt. Nach Villmar und einer weiteren Schleuse erreichen wir den Campingplatz Runkel mit den beiden Burgen der verfeindeten Brüder. Die Sonne blitzt gelegentlich durch und bei km 66, linkes Ufer beenden wir die Fahrt. Dort verbringen wir die letzte Nacht. Nach dem Abendessen gibt es Lagerfeuer, doch ein kurzer, heftiger Schauer verlöscht die Flammen. Wir sitzen wieder unter dem Vordach und der Tag klingt gemütlich aus.
Der Montag bringt eine Kurzetappe bis Limburg. An Waldrändern vorbei erreichen wir das Becken von Limburg. (Ende; KG Limburg, km 76, linkes Ufer). Die Gruppe teilt sich, auf einige wartet Arbeit zu Hause oder kranke Kinder, die andere Gruppe übernachtet in Limburg und beendet die Vereinsfahrt mit einer Stadtbesichtigung und einem guten Essen in Limburg.

    

Den genauen Streckenverlauf kann man dem Lahnführer für Wasserwanderer entnehmen.
Wir blicken auf eine schöne Osterfahrt zurück und werden uns an die nette Gesellschaft und die schönen (und vor allem regenfreie) Bootsfahrten gern erinnern.

DG+GaBra

WWW mit dem KCM

WinterWanderWochenende mit dem KCM

Am letzten Februarwochenende fand das Wanderwochenende des KCM im Nordschwarzwald auf der Markwaldhütte statt. Von der MKG waren Edith und Klaus, Gabi und Dieter, Helga 1 und Gerhard und Helga 3 und Roland dabei. Da es in diesem Jahr ausnahmsweise wieder geschneit hatte und die Mummelseeloipe direkt am Haus vorbeigeht, nutzten wir die Gelegenheit um unsere Langlaufski zu testen.

Am Freitag erreichten wir die Hütte gerade noch bei Helligkeit. Das war angenehm, denn der steile Aufstieg von der Straße zur Hütte war ein Trampelpfad und jedes Abweichen vom Weg wurde mit knietiefem Einsinken in den Schnee bestraft. Dass wir recht erhitzt ankamen hatte Vorteile, denn die Hütte war noch nicht durchgewärmt und die erste Mahlzeit verlief noch in reichlich kühler Atmosphäre (natürlich nur wegen der Raumtemperatur).

Im Laufe des Abends trudelten die ca. 30 Teilnehmer ein. Schnell wurde es wärmer, da der große Kachelofen von 2 Seiten geheizt werden konnte und auch der Küchenherd warm gab. Die Stimmung wurde immer besser und Claudia und Dieter gaben dem Drängen der Sangesfreudigen nach und stimmten ihre Gitarren. Es folgte vielstimmiger Gesang aus 2 unterschiedlichen KCM-Liederbüchern. Karin strickte nebenbei noch an ihren Socken und Bier und Wein wurden auch nicht warm.

Irgendwann hatten sich alle in ihre Kammern zurückgezogen. In manchen Zimmern wurde nachts hart gearbeitet wie man an den lautstarken Sägegeräuschen hören konnte.
Am Samstag trafen sich alle mehr oder weniger munter beim Frühstück mit anschließender „Fahrtenbesprechung“. Die Gruppe der Langläufer folgte Gerhard, die Wanderer wurden von Walter geführt und die Familien machten Kinderprogramm im Schnee. Das Wetter war super, die Sonne schien und der 0,5 bis 1 m tiefe Schnee war angenehm trocken und weich.
Die Wanderer marschierten mit Walter und Claudia zunächst zum Ochsenstall. Dort stärkten sie sich mit Dampfnudeln und Vanillesoße. Weiter ging der Weg zum Mummelsee. Im Mummelseehotel folgte der Nachmittagskaffee, die Begeisterung für die Schwarzwälder Kirschtorte war groß.
Die 13 Langläufer waren teils Könner, teils aber auch absolute Anfänger. Das tat der Motivation keinen Abbruch, niemand wollte dem anderen in der Loipe im Weg sein. Die ersten 12 km bis zum Hundseck und somit zur heiß ersehnten Pause waren ganz schön anstrengend. Die 20 Min Mittagspausenvorgabe von Gerhard wurde natürlich überschritten und wir gingen mit dem Vorsatz auf die Loipe, jetzt viel langsamer zu machen.

Aber wie das so ist mit guten Vorsätzen – der Vordermann fühlte sich verfolgt und der Hintermann wollte nicht abhängen – wir waren nach dem Ende der Bettelmannskopfloipe k.o. Mit etwas Schokolade als Energiespender kamen wir wieder zu Kräften und genossen sogar eine kleine Abfahrt über die Skipiste.

Wir Langläufer erreichten die Markwaldhütte nach etwa 21 km als erste Gruppe, hatten aber keinen Schlüssel. Zum Glück kann man sich bei dem KCM darauf verlassen, dass um 16 Uhr Kaffeezeit ist und nach 10 Minuten Wartezeit kamen die Wanderer und die Familien mit Schlüssel an. Wir genossen einem Imbiss und die warme Stube. Karin hat es sicher bedauert, dass sie ihre Socken nicht schneller gestrickt hat, denn sie hatte große Blasen an beiden Füßen.

Zum Abendessen wurden wir von Jürgen bekocht. Er machte für alle Spaghetti mit Hackfleischsoße und Salat. Es hat hervorragend geschmeckt. Zum Nachttisch gab es „Tiramisu für unterwegs“ (kleine Mohrenköpfe), Bailey’s und Willi.

An Sonntag machte uns der viele Schnee einen Strich durch unser Programm. Es schneite und war windig, so dass die Loipe nicht mehr erkennbar war und keiner mehr Lust zum Langlaufen hatte. Sogar zum Schlittenfahren lag zu viel Schnee. Einige Fuß- und Knieversehrte traten früher die Heimreise an, andere unternahmen noch eine Wanderung am Mummelsee vorbei zum Seibelseck. So viel Schnee hat es bei uns schon lange nicht mehr gegeben.

Am Nachmittag wurde dann gemeinsam die Hütte saubergemacht und es folgte der allgemeine Aufbruch nach einem sehr schönen Wochenende.

Generalversammlung am 02.03.2005

Zur diesjährigen Generalversammlung kamen 34 der 107 Mitglieder, die Beteiligung hielt sich damit im Rahmen der vergangenen Jahre. Nach der Begrüßung der Mitglieder wurde zuerst eine Gedenkminute für den im März verstorbenen Ehrenpräsidenten Karl Brauch eingelegt. Dann wurden, wie in der Satzung vorgeschrieben das letztjährige Protokoll und die Berichte des Vorstands und der Fachwarte verlesen und diskutiert. Anschließend wurde der gesamten Vorstandschaft von Kam. Dieter Werner im Namen der Mitglieder gedankt und die Entlastung ausgesprochen.

Es lag ein Antrag auf Beitragserhöhung vor, dem nach längerer Diskussion, in der die Notwendigkeit dieser Maßnahme begründet wurde, bei nur 2 Enthaltungen zugestimmt wurde.

Die Wahlen ergaben nichts Neues, die alte Vorstandschaft ist auch die neue, nur der Posten des Pressewarts konnte leider nicht besetzt werden. Diese Aufgaben werden in der nächsten Zeit von mehreren Mitgliedern gemeinsam übernommen.

Auch in diesem Jahr wurden wieder langjährige Mitglieder mit Urkunde, Ehrennadel und einem kleinen Präsent geehrt.

15 Jahre Mitglied sind Eva Werner, Ingrid und Horst Wiese

25 Jahre Mitglied sind Gerd Maier, Matthias Cordt und Klaus Dengler

und seit 50 Jahren ist Ruth Brauch in der MKG, sie ist nun das "jüngste" Ehrenmitglied unseres Vereins.

Nach der Bekanntgabe von diversen Terminen und Veranstaltungen in der nächsten Zeit endete eine harmonisch verlaufene Generalversammlung um 22:30 Uhr 

Heringsessen im MKG Bootshaus

Der diesjährige Aschermittwoch war für die Narren, wie schon immer,  eher ein

trauriger Anlass. Aber die Paddler von der MKG und dem KCM zeigten sich wie

jedes Jahr tapfer und nahmen das Ende der Fastnacht bei geselligem

Beisammensein, sogar mit viel Humor.

Nachdem die eingelegten Matjes fast alle verzehrt waren, konnte das verbrennen

der Fastnachtsbopp in Angriff genommen werden. Trotz diesem traurigen  Anlass

brachte es unsere Fastnachtspredigerin fertig dass nach ihrem Nachruf ein letztes

Mal bei Heile heile Gänsche frohgemut geschunkelt wurde.

Nach einem letzten Aufbäumen dieses Frohsinns wurde die Bopp dann doch auf

dem Scheiterhaufen verbrannt. Dabei floss  die ein oder andere Krokodilsträne.

In gemütlicher Runde ging auch  diese Beerdigung wie fast jede andere im wahren

Leben, ihrem Ende entgegen.

Diese kurze fünfte Jahreszeit ist nun Vergangenheit,

die Fastnachtsmuffel gehen mit Freude im Herzen  wieder unter die Leit.

Im nächsten Jahr geht es den Muffeln aber an den Kragen,

trotz drei Wochen länger sollten sie auch dann nicht verzagen.

       Ob kurz oder lang, irgendwann ist alles vorbei-

       Es kann wieder begonnen werden mit der Paddelei.

                                                                                          Richard Wartenberg

               

 

Der neue Weg der MKG

Unter fachkundiger Anleitung wurde der alte Weg aufgelöst, die beschädigten Platten kamen sofort in die Entsorgungsstation auf der Friesenheimer Insel. Die noch verwendbaren Platten wollte wir für späteren Bedarf aufbewahren und so gab es einen regelmäßigen Schubkarrenverkehr zwischen altem Weg und Geländegrenze an der "Blauen Halle", wo das Zwischenlager entstand.